ARNOLD & PARTNER - Finanz- und Versicherungsmakler

Die bevorzugten Regionen von Fahrraddieben

Zwar wurden letztes Jahr etwas weniger Fahrräder gestohlen als im Jahr zuvor, allerdings waren es täglich immer noch über 264.000 Velos. Die aktuelle Polizeiliche Kriminalstatistik belegt auch, dass das Diebstahlrisiko in einigen Regionen deutlich höher als in anderen ist.

(verpd) Wie aus der aktuellen Polizeilichen Kriminalstatistik hervorgeht, wurden 2023 fast 264.100 Fahrräder bei der Polizei als gestohlen gemeldet. Allerding gibt es deutliche Unterschiede bei der Diebstahlhäufigkeit zwischen den 400 Land- und Stadtkreisen sowie kreisfreien Städten. In der kreisfreien Stadt Cottbus, der Region mit der höchsten Diebstahlquote im Vergleich zur Einwohnerzahl, wird über 60-mal häufiger ein Velo gestohlen als im Landkreis Krumbach, dem Gebiet mit der niedrigsten Diebstahlhäufigkeit.

Laut aktueller Polizeilicher Kriminalstatistik 2023 (PKS 2023), die jüngst vom Bundeskriminalamt veröffentlicht wurde, wurden letztes Jahr 264.062 Fahrraddiebstähle bei der Polizei angezeigt. Das sind knapp 0,6 Prozent weniger als noch im Vorjahr. Die wenigsten Fahrraddiebstähle seit der Wiedervereinigung 1990 gab es im Jahr 2020, also dem ersten Jahr der Coronapandemie. Damals wurden 260.956 Velos entwendet. Die meisten Fahrräder, nämlich 529.763, wurden 1994 geklaut.

Insgesamt sind letztes Jahr in Relation zur Einwohnerzahl hierzulande 313 Fahrräder je 100.000 Einwohner gestohlen worden. Im genannten Betrachtungszeitraum war im Jahr 2021 diese Diebstahlhäufigkeit oder Klaurate mit 281 gestohlene Velos je 100.000 Einwohner am niedrigsten und im Jahr 1992 mit 672 am höchsten. Betrachtet man die jeweiligen Diebstahlquoten der 400 Land- und Stadtkreise sowie kreisfreien Städte, zeigen sich zudem deutliche regionale Unterschiede.

Die Regionen mit den höchsten …

Die höchsten Diebstahlquoten lagen regional bei über 800 bis 1.400 Fahrraddiebstählen je 100.000 Einwohner. Konkret handelte es sich dabei um folgende zehn kreisfreien Städte (KfS) und einen Stadtkreis (SK):

  • KfS Oldenburg (Klaurate: 845)
  • KfS Kiel (Klaurate: 882)
  • KfS Halle (Saale) (Klaurate: 884)
  • KfS Osnabrück (Klaurate: 901)
  • KfS Leipzig (Klaurate: 916)
  • KfS Kassel (Klaurate: 949)
  • KfS Magdeburg (Klaurate: 961)
  • KfS Bremen (Klaurate: 1.040)
  • SK Freiburg im Breisgau (Klaurate: 1.141)
  • KfS Münster (Klaurate: 1.161)
  • KfS Cottbus (Klaurate: 1.400)

… und niedrigsten Fahrraddiebstahlraten

Die niedrigsten regionalen Diebstahlraten wiesen Werte zwischen 22 und unter 40 Velo-Diebstähle je 100.000 Einwohner auf. Im Detail wurden in folgenden 16 Regionen – hier handelte es sich ausschließlich um Landkreise (LK) – die wenigsten Fahrräder in Relation zu den Einwohnern geklaut:

  • LK Kulmbach (Klaurate: 22)
  • LK Südwestpfalz (Klaurate: 23)
  • LK Calw (Klaurate: 23)
  • LK Freyung-Grafenau (Klaurate: 24)
  • LK Bernkastel-Wittlich (Klaurate: 29)
  • LK Zollernalbkreis (Klaurate: 29)
  • LK Straubing-Bogen (Klaurate: 30)
  • LK Regen (Klaurate: 31)
  • LK Neckar-Odenwald-Kreis (Klaurate: 31)
  • LK Neustadt an der Waldnaab (Klaurate: 32)
  • LK Rhein-Hunsrück-Kreis (Klaurate: 35)
  • LK Hof (Klaurate: 36)
  • LK Haßberge (Klaurate: 36)
  • LK Eifelkreis Bitburg-Prüm (Klaurate: 37)
  • LK St. Wendel (Klaurate: 37)
  • LK Neunkirchen (Klaurate: 39)

Somit wurde in der kreisfreien Stadt Cottbus über 60-mal häufiger pro 100.000 Einwohner ein Fahrrad gestohlen als im Landkreis Kulmbach.

Fahrraddiebe sind häufig in dicht besiedelten Regionen aktiv

Auffällig ist, dass bei den 20 Landkreisen/Kreisen und kreisfreien Städten mit den niedrigsten Fahrraddiebstahlraten keine kreisfreie Stadt und kein Stadtkreis zu finden ist, sondern ausschließlich Landkreise oder Kreise sind.

Im Gegensatz finden sich in den 20 Regionen mit den höchsten Veloklauraten nur zwei Landkreise oder Kreise – bei allen anderen handelt es sich um Stadtkreise oder kreisfreie Städte. Daraus lässt sich schließen, dass Fahrraddiebe dicht besiedelte Gebiete bevorzugen.

Übrigens kann der finanzielle Schaden, der durch einen Fahrraddiebstahl entsteht, bei dem ein Fahrradschloss geknackt oder der Zugang zum Abstellraum aufgebrochen wurde, mit einer passenden Versicherungspolice abgesichert werden. Möglich ist dies beispielsweise über die Hausratversicherung oder über spezielle Fahrradversicherungspolicen. Welcher Versicherungsschutz individuell passend ist, darüber berät auf Wunsch der Versicherungsfachmann.



Zurück zu Versicherung + Vorsorge

© 2024 by ARNOLD & PARTNER

Diese Website verwendet Cookies zur Steigerung von Funktionalität und Leistungsfähigkeit. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Schließen